Psychotherapie und psychologische Beratung

Gemeinsam verbessern wir Ihre Lebensqualität bei seelisch bedingten Beschwerden

Verhaltenstherapie (VT) ist wissenschaftlich anerkannt und wird beständig empirisch geprüft. Ihre Wirksamkeit ist in vielen Studien erwiesen worden. Für viele psychische Erkrankungen ist Verhaltenstherapie nachgewiesenermaßen die erfolgreichste Therapiemethode

Mit Hilfe von verhaltenstherapeutische Verfahren wird an belastenden Gedanken, Gefühlen, Verhalten und körperlichen Reaktionen gearbeitet. VT basiert auf der Grundannahme, dass Verhalten sowie Denkprozesse, die zu Problemen geführt haben, auch wieder verlernt werden können. Dabei wird primär im Hier und Jetzt gearbeitet, d.h. der Fokus liegt am aktuellen Anliegen, selbst wenn es notwendig sein kann, einen Blick auf die Vergangenheit zu werfen, um dieses besser zu verstehen. In meiner therapeutischen Arbeit lege ich großen Wert auf "Hilfe zur Selbsthilfe". Durch geleitetes Entdecken möchte ich meinen Patienten/Klienten helfen ihre Fähigkeiten, Kräfte und Ressourcen zu mobilisieren. Ich möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Gefühle, Gedanken sowie Ihr Verhalten zu verstehen – Ihnen zu mehr Lebensqualität und -Freude verhelfen. Mit dem Verschwinden oder der deutlichen Linderung belastender Symptome ist meist auch eine spürbare Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens und des Selbstvertrauens verbunden.

Wie läuft eine Therapie ab? 

Ein Erstgespräch (manchmal können es auch mehrere Sitzungen sein) bietet die Gelegenheit eines ersten Kennenlernens. Bei unserem ersten Treffen versuche ich Sie und Ihre Gesamtsituation kennen zu lernen. 

Daher werde ich Ihnen zur Beginn ganz viele Fragen stellen.

Welche Behandlungsform nun für Sie am besten geeignet ist, entscheiden wir aufgrund Ihrer persönlichen Erwartungen und Symptomatik gemeinsam.

Zu Beginn einer Kognitiven Verhaltenstherapie erfolgt zunächst eine ausführliche Problemanalyse

Dabei wird erfasst, welche Probleme vorliegen und wie diese zusammenhängen. Der Therapeut versucht die Entstehung der Probleme zu verstehen und welche Faktoren die problematischen Erlebens- und Verhaltensweisen aktuell aufrecht erhalten.  In einem zweiten Schritt erarbeitet der Therapeut gemeinsam mit Ihnen Therapieziele

Nach wenigen Stunden erstelle ich einen individuellen Behandlungsplan auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

Dem Therapeut steht zur Problembearbeitung eine Reihe von Methoden und Strategien zur Verfügung, die an problematischen Gedanken, Verhaltensweisen oder auch an körperlichen Reaktionen ansetzen können. Beispiele für Methoden aus der Verhaltenstherapie sind:

  • Psychoedukation, d.h. Sie erhalten Informationen über Ihre Störung und deren Behandlungsmöglichkeiten
  • Kognitive Techniken, d.h. sie lernen negative Gedanken in Selbstwert stärkende und positivere Gedanken umzuwandeln, Kognitive Methoden nach J. Beck

Jede der eingesetzten Strategien wird hinsichtlich ihres Erfolgs überprüft, um Schritt für Schritt das gewünschte Ziel zu erreichen.  Die Psychotherapie bietet Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Sie gemeinsam mit dem Therapeut neues Denken, Fühlen und Verhalten erfahren und ausprobieren können.   

"Die größte Entdeckung meiner Generation ist die, dass der Mensch durch die Änderung seiner Einstellung sein Leben ändern kann". William James